Im ausgehenden Industriezeitalter heißt es für die Menschen, sich nach und nach von den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas, die dieses Zeitalter geprägt haben, zu verabschieden und über die Energiewende das Post-Carbon-Zeitalter einzuläuten.
Die Europäische Union will sich zu einer Gesellschaft mit geringem Ausstoß von Treibhausgasen entwickeln, viele Mitgliedsstaaten haben mit diesem Prozess bereits begonnen. Die Verwirklichung einer so tief greifenden Transformation birgt aber viele technische, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

 

Prof. Dr. Ralf Simon, TH Bingen, energiepoltischer Berater Rheinland-PfalzProf. Dr. Ralf Simon befasst sich seit Jahren mit Energiewirtschaft und -märkten. Der promovierte Chemiker studierte Maschinenbau sowie Informatik und lehrt an der TH Bingen. Seit vier Legislaturperioden berät er die Landesregierung von Rheinland-Pfalz in energie­politischen Fragen.

 

Heute ist der Energie-Experte zu Gast auf dem TYCZKABlog und erklärt Weg und Herausforderungen von der Energiewende ins Post-Carbon-Zeitalter.

Müssten wir das Tempo zur Reduzierung des Klimagases Kohlendioxid nicht drastisch erhöhen, um den Klimawandel noch zu stoppen?

Ralf Simon: Die CO2-Reduzierung kommt bei der Stromerzeugung mittlerweile gut voran. Und eigentlich reden wir nur über Strom, wenn wir über die Energiewende diskutieren – genau das ist das Problem. Denn den Großteil der Energie benötigen wir zur Erzeugung von Wärme, und die lässt sich rein regenerativ und CO2-frei nicht ganz so einfach produzieren wie Elektrizität.

Wie lässt sich eine klimaschonende Wärmeerzeugung verwirklichen?

Simon: Wenn wir die Stromproduktion mit Wind und Sonne weiter ausbauen wie bisher, wird es oft viel zu viel Strom geben, den wir nicht verbrauchen. Der lässt sich in Batterien speichern oder weiter nutzen, das nennt sich Sektoren-Kopplung. Der einfachste Weg ist Power-to-Heat, also aus Strom Wärme zu erzeugen. Das machen viele jeden Morgen, wenn sie den Wasserkocher anstellen und sich mit heißem Wasser einen Kaffee oder Tee bereiten. Diese Technik ist bewährt und einfach. Um Wärme zu speichern brauchen wir aber große Warmwasserspeicher.

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Simon: Der Überschussstrom lässt sich auch in Wasserstoff umwandeln, der ebenfalls gut speicherbar ist. Die Elektrolyse spaltet mit Strom das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Das ist eine naturwissenschaftliche Gegebenheit, die ist seit mehr als 100 Jahren erforscht und hat sich im praktischen Einsatz mit Brennstoffzellen bewährt.

Hat denn das Post-Carbon-Zeitalter schon begonnen, also ein Leben ohne fossile Brennstoffe?

Simon: Sicher, denn bereits heute wird immer mehr erneuerbare Energie zur Strom- und Wärmeproduk­tion genutzt. Wir erleben einen gleitenden Übergang weg von fossilen Ener­gien; es wird keinen harten Schnitt geben. Es sei denn, die Politik entscheidet sich für Verbote, was aber in keinster Weise zu erkennen ist. Wir werden noch recht lange mit fossilen Ener­gien leben, auch mit Flüssiggas, bis intelligente Speichermöglichkeiten für den überschüssigen Windstrom zur Verfügung stehen.

Das heißt, wir müssen also doch noch nicht umdenken?

Simon: Auf jeden Fall! Wenn Sie eine Photovoltaik­anlage auf dem Dach haben, ist es heute am wirtschaftlichsten, den selbst produzierten Strom im Haus zu verbrauchen. Überschüssigen Strom können Sie in Batterien speichern oder mit Verlust ins Netz einspeisen. Die Möglichkeit, Strom in einem Power-to-Heat-System als Wärme einzulagern, wird bisher noch viel zu wenig genutzt. Idealerweise müssten dann auch größere Warmwasserspeicher zum Einsatz kommen.

Wie muss man sich ein Leben ohne Erdöl, Gas und Kohle vorstellen?

Simon: Die Energieeffizienz-Vor­gaben für Wohngebäude werden in Zukunft so weit verschärft, dass es in Neubaugebieten nicht mehr wirtschaftlich sein wird, ein Erdgasleitungsnetz zu vergraben. Altbauten werden anders zu versorgen sein, hier werden fossile Energien noch lange eine Rolle spielen. Vor allem im ländlichen Raum ist es sinnvoller, mit Flüssiggas betriebene Nahwärmenetze mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung aufzubauen. Die stellt die Wärmeversorgung sicher und erzeugt Strom.

Der weltweit steigende Energiebedarf – kann er allein mit erneuerbaren Energien gedeckt werden?

Simon: Global gesehen, gibt es auf der Erde ein Vielfaches mehr an erneuerbaren Energien, als wir jemals verbrauchen könnten. Das Problem ist nur, wie sich diese Energie verteilen lässt.

 

Schöne Grüße aus Bingen

Ihr
Prof. Dr. Ralf Simon

 

Prof. Dr. Ralf Simon

Zu Gast Auf dem TYTO-Blog –  Professor an der TH Bingen

 

Weitere Informationen finden Sie auch unter:

www.tyczka.de  – www.flaschengas-kaufen.dewww.flaschengas-partner.de