Wo mit Flüssiggas geheizt wird, lässt sich meist leicht am oberirdischen Tank oder dem aus der Erde ragenden Domschacht erkennen. Doch nun gibt es eine neue Möglichkeit, den Flüssiggas-Tank komplett unterirdisch und unsichtbar einzulagern. Wie das geht erklären wir auf dem TYTOBLOG.
Die Lösung ist, den Flüssiggasbehälter mit einem überfahrbaren Domschacht einzulagern. Das kann einerseits optische Gründe haben, wenn Sie als Hausbesitzer zum Beispiel Wert darauf legen, dass das Bild Ihres Anwesens nicht durch einen Tank oder Tankdeckel gestört wird. Aber auch Platzmangel auf dem Grundstück, eine effiziente Nutzung der Außenanlagen oder schlechte Zugänglichkeit des Behälters zur Befüllung sind Gründe, um den Flüssiggastank unter die Erde zu verlegen.
Mein Tipp: Wenn Sie Ihre Garageneinfahrt, Ihren Parkplatz oder einen Weg neu pflastern möchten, dann ist das gleichzeitig eine gute Gelegenheit, um den Flüssiggas-Behälter nachträglich unsichtbar einzulagern und mit einem befahrbaren Domschacht auszustatten. Dessen Abdeckung passt sich durch die individuelle Gestaltung mit Pflastersteinen perfekt der Umgebung an und lässt sich dank eingebauter Gasdruckfedern mit wenig Kraftaufwand öffnen. Aber Achtung: Sie können einen bereits unterirdisch eingelagerten Tank nicht auf die überfahrbare Variante umrüsten, da dieser massiver gebaut sein muss.
Überfahrbarer Flüssiggas-Tank für ungestörte Optik
Die Versteck-Lösung ist schick, aber etwas teurer. Das fängt beim Tank an, dessen Wandung stärker sein muss als bei seinem oberirdischen Kollegen. Die Baugrube muss einen halben Meter tiefer sein wie bei Behältern mit sichtbarem Domschacht und die Überdeckung des Tanks so verdichtet werden, dass keine Fahrrillen entstehen. Zudem ist der überfahrbare Deckel technisch aufwändiger konstruiert, da er mit bis zu 12,5 Tonnen Achslast überfahren werden kann. Aber dann ist er weg, der Tank. Versteckt!
Wenn Sie mehr zu dieser Art der Einlagerung eines Flüssiggas-Behälters wissen möchten, dann schreiben Sie mir eine E-Mail.
Schöne Grüße
Ihr
Roland Hesser
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.tyczka-energy.de – www.flaschengas-kaufen.de – www.fluessiggas-portal.de – www.flaschengas-partner.de
Sehr geehrter Herr Hesser,
was kostet ein befahrbarer Tankdeckel?
Und was kostet seine Einbringung über dem Tank?
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen
K.Herbstritt
Hallo Herr Paul,
Ihre Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Unser Außendienst wird Sie kontaktieren, um Ihre Fragen an Ihrer konkreten Situation zu erklären.
Freundliche Grüße
Kundenservice Tank
Sehr geehrter Herr Besser
Was kostet ein über fahrbarer Flüssiggastank auf Mietbasis und welches ist die kleinste Größe .
Mit freundlichen Gruß Schwandner
Guten Morgen Herr Schwandner,
Ihre Frage nach einem überfahrbaren Tank auf Mietbasis lässt sich nicht pauschal beantworten.
Wenn Sie damit einverstanden sind, dass unser Außendienstkollege Sie kontaktiert, dann könnte er mit Ihnen im persönlichen Gespräch Ihre bauliche Situation beleuchten und konkretere Informationen geben. Dazu müssten Sie uns Ihre Telefonnummer und Ihren Wohnort verraten, damit sich der zuständige Außendienstkollege bei Ihnen melden kann.
Freundliche Grüße
Sabine Meyer-Hanfstängl