Kürzlich las ich die folgende Überschrift einer Zeitungsmeldung „Gasflaschen als „Beifahrer“. Der Fahrer transportierte zwei nicht gesicherte Gasflaschen auf dem Beifahrersitz seines Fahrzeugs – eine davon war kopfüber in den Fußraum des Beifahrersitzes gerutscht. Vermutlich war der achtlose Fahrer sehr erstaunt, dass die Polizeibeamten, die ihn kontrollierten, eine Bußgeldanzeige gegen ihn verhängten, weil er gegen die Gefahrgutrichtlinien und die Straßenverkehrsordnungverstoßen hatte.
Deutschland erlebt zurzeit einen Grillboom, was bedeutet, dass sich der Handel über einen steigenden Propan Gasflaschen-Absatz freuen darf. Das führt aber auch dazu, dass häufig Privatpersonen Gasflaschen transportieren, die keine Erfahrung im Umgang mit Gas haben und nicht wissen, worauf sie beim Transportieren achten müssen.
Damit Sie richtig mit Gasflaschen umgehen, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.
10 Tipps, wie Sie Gasflaschen im Privatbereich richtig und sicher transportieren
- Grundsätzlich gilt: Flüssiggasflaschen dürfen im Pkw nur in Ausnahmefällen und nur kurzzeitig transportiert werden. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Fahrzeugs – das kann nicht schaden.
- Befördern Sie nur Mengen für den Eigenbedarf, denn es gibt Obergrenzen oder besondere Regeln für gewerbliche Transporte (ADR 1 bzw. ADR 2).
- Nutzen Sie für den Transport nach Möglichkeit einen Anhänger oder Kleintransporter.
- Verstauen Sie die Flaschen fest und verwenden Sie Spanngurte zum Befestigen, damit sie beim Kurven fahren oder bremsen nicht umfallen oder wegrollen können.
- Transportieren Sie Gasflaschen nie mit angeschlossenen Geräten.
- Fahren Sie Gasflaschen nur bei gut geschlossenem Ventil, das Sie fest mit der Hand zugedreht haben.
- Außerdem muss das Flaschenventil immer mit einer Schutzkappe versehen sein.
- Während des Ein- bzw. Ausladens der Gasflaschen gilt Rauchverbot. Und den Motor während der Ladearbeiten bitte auch abstellen.
- Denken Sie daran: Leere Flaschen können noch Restmengen enthalten. Gehen Sie deshalb mit leeren Gasflaschen genauso vorsichtig um wie mit vollen.
- Und auch das sollte klar sein: Gasflaschen nicht werfen oder rollen!
Wenn Sie diese Tipps beachten, dann sind Sie sicher unterwegs und können auch einer Polizeikontrolle entspannt entgegen sehen.
Herzliche Grüße und immere sichere Fahrt wünscht Ihnen
Ihr
Normann Riepold
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.tyczka.de – www.flaschengas-kaufen.de – www.flaschengas-partner.de
The trick is to make note of people on your site at as long as
i can. Many people write articles and add them to couple of sites which heard produce results. http://phonocartridge.com/__media__/js/netsoltrademark.php?d=mirtabachka.ru%2Fbitrix%2Frk.php%3Fgoto%3Dhttp%3A%2F%2F918.credit%2Fdownloads%2F86-download-play8oy"
Für die Verschiffung unseres Wohnmobiels brauchen wir eine Reingung unserer Gasflaschen mit Stickstoff samt entsprechenden Zertifikat. Können Sie uns irgendwie helfen?
Hallo Herr Weihert,
für dieses Thema sind wir leider nicht der richtige Ansprechpartner.
Freundliche Grüße
Kundenservice Flaschengas
Hallo,
auf was muß ich achten wenn ich die Gasflasche mit dem Fahrrad transportiere? Ich nehme ja auch am Straßenverkehr teil. Ich habe sie jetzt liegen zwischen zwei Airlineschienen mit zwei Spanngurten gesichert.
Viele Grüße
Hallo Frau Greilach,
als Fahrrad-Fahrerin unterliegen Sie der Straßenverkehrsordnung. Und dort steht in § 22 StVO, dass mitgeführte Ladung ordentlich gesichert sein muss. Was “ordentlich gesichert” heißt, entscheidet jeweils der kontrollierende Polizist.
Wir empfehlen diese Art des Transports allerdings nicht, da eine Gasflasche schwer ist und das Fahrverhalten des Fahrrads beeinträchtigt. Besser wäre es, die Gasflasche mit einem Lastenrad oder mit einem Fahrradanhänger zu transportieren.
Hat ein Fahrzeug einen Gepäckplatz ist Transportgut dort natürlich immer sicherer aufgehoben als an einer anderen Stelle. Bedenken Sie aber, dass eine gefüllte Flüssiggasflasche zum Grillen bis zu 25 kg wiegen kann. Für dieses Gewicht muss der Gepäckplatz ausgelegt sein, um die Ladung so verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Ob eine Ladung gut gesichert ist oder nicht wird gerade nach einem Unfall auch sehr genau angeschaut.
Schöne Grüße
Normann Riepold
Leiter Sicherheit, Qualität, Umwelt
Würden es handelsübliche Zurrgurte tun? Ich bin mit Sortimo ausgestattet https://www.sortimo.de/shop/de/Ladungssicherung/c/8592?q=:tsa?utm_source=website&utm_medium=kategorieseite&utm_campaign=link und möchte am Wochenende Gasflaschen zu meiner Skihütte in die Alpen transportieren.
Hallo Herr Bühler,
handelsübliche Zurrgurten sind gut geeignet Gasflaschen beim Transport gegen Verrutschen zu sichern. Und immer dran denken, beim Tranpsort muss die Flaschenkappe auf der Gasflasche sein, um das Ventil zu schützen.
Schöne Grüße
Ihr Kundenservice Flaschengas