Mit einer Energie den ganzen Landwirtschafts-Betrieb versorgen

Landwirtschaftliche Betriebe liegen meist abseits von großen Ballungsgebieten. Deshalb fehlt oft auch der direkte Anschluss an ein öffentliches Erdgas-Netz. Genau hier kommt Flüssiggas ins Spiel. Denn es ist flexibel einsetzbar und gelangt überall hin. Auch temporär, sollte es saisonbedingten Bedarf geben.

7 Flüssiggas-Anwendungen und der Hof ist rundum versorgt

 

1. Tieraufzucht

Egal, ob Schweinezucht oder Geflügelhof: der tierische Nachwuchs braucht es konstant kuschelig warm. Gerade Jungtiere benötigen eine höhere Umgebungstemperatur als erwachsene Tiere, um gesund zu bleiben. Ferkel zum Beispiel benötigen nach ihrer Geburt Temperaturen um die 35 Grad. Ihren Muttersäuen hingegen reicht eine halb so warme Umgebungsluft. Bei Geflügel ist es ganz ähnlich. Genau hier spielt Flüssiggas seine Stärken aus: mit ihm lassen sich gezielt ganz spezifische Stallungsbereiche passgenau beheizen. Diese punktgenaue Beheizung spart in Summe Energie und damit Kosten. Und erhöht die Gesundheit des Tierbestands.

 

2. Beheizen von Melkständen

Gerade im Winter ist es für den Landwirt ungemütlich, in der Melkergrube zu stehen. Hier sammelt sich die kalte Luft und führt zu kalten Füßen und Händen. Abhilfe schafft eine zeitlich gesteuerte und damit effiziente Beheizung des Melkstands mit Flüssiggas.

 

3. Getreidetrocknung

Nach der Kornernte versetzt die Trocknung das Getreide in lagerfähigen Zustand. Das dient der Qualitätssicherung. Flüssiggas punktet hier vor allem durch seine niedrigen Emissionswerte. Weichweizen beispielsweise darf gesetzlich nicht direkt mit Heizöl befeuert oder getrocknet werden aufgrund der Ruß-Schwefelpartikelbildung. Wie Flüssiggas eine Getreidetrocknungsanlage im Schwarzwald befeuert, lesen Sie im Bericht über die Löffelmühle.

4. Obstblüten retten

Der in den letzten Jahren zeitiger einsetzende Frühling führt dazu, dass die Obstbäume früher blühen. Wird es dann noch einmal richtig kalt, ist die Obsternte in Gefahr. Bis Mitte Mai kann das Thermometer noch auf minus fünf Grad sinken. Das kann das Aus für die zarten Blüten bedeuten, denn sie sind wie eine offene Wunde für den Baum. Was für den Hobbygärtner in erster Linie ärgerlich ist, hat für den gewerblichen Anbau katastrophale existenzielle Folgen.

Obstbauern können dem Frost direkt zu Leibe rücken: mit Flüssiggas und dem „Frostbuster“. Dieser erzeugt über eine mit Flüssiggas betriebene Turbine 80° bis 100° Celsius heiße Luft, die mit einem Gebläse nach rechts und links in die Obstplantage verteilt wird. Durch die Verwirbelungen kann die in der kalten Luft vorhandene Feuchtigkeit nicht gefrieren und sich auf die Blüten legen. In einem Meter Entfernung vom Gerät beträgt die Temperatur nur noch 20° C. So besteht keine Gefahr, dass Triebe beschädigt werden.

 

5. Gewächshaus beheizen

Die Herausforderung bei der Beheizung von Gewächshäusern liegt in der minimalen Temperaturtoleranz, damit die Pflanzen vom Wachstum her exakt gesteuert werden können. Bei Rosen und Hortensien beispielsweise darf sich die Temperatur nur zwischen minimal -2°C und 0°C bewegen. Das Gewächshaus muss frostfrei sein. Damit wird die Winterruhe der Pflanzen simuliert.

Flüssiggas sichert vor allem die Beheizung. Die Düngung der Pflanzen durch das bei der Verbrennung entstehende CO2 ist ein positiver Nebeneffekt.

 

6. Biogas-Anlage anfeuern

Flüssiggas ist die Energie zur Starthilfe einer Biogas-Anlage. Solange, bis der Fermenter ausreichend erwärmt ist und der Vergärungsprozess beginnen kann. Diese Aufheizphase eines Fermenters mit aus Flüssiggas erzeugter Wärme beträgt je nach Witterung und zugeführter Wärme ca. 6 bis 10 Wochen.

 

7. Wohnhaus beheizen

Und last but not least: ist schon einmal Flüssiggas auf dem Hof, dann kann es auch gleich das Wohngebäude mit versorgen! Idealerweise in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk, denn so sichert es eine nahezu völlig autarke Energieversorgung auch mit Strom. Heizung, Warmwasserbereitung und Kochen laufen dann einfach mit.

So erzeugt der Landwirt nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch gleichzeitig Energie und wird damit zum „Energiewirt“.

Haben Sie Fragen? Fehlt Ihnen eine Anwendungsmöglichkeit für Flüssiggas in der Landwirtschaft? Dann sprechen Sie mich gerne an!

 

Ihr Ulrich Fischer

Ulrich Fischer

Vertriebsingenieur Groß- und Spezialanlagen

 

 

Mehr Informationen auf:

www.tyczka.de  –  www.flaschengas-kaufen.de  –  www.flaschengas-partner.de

 

 

 

 

Flüssiggas zur Getreidetrocknung